| |
 |
Köthensdorf im Chemnitztal
Gemeinde Taura - Landkreis Mittelsachsen - Bundesland Sachsen |
 |

Köthensdorf, erstmals 1490 urkundlich
erwähnt, liegt nördlich der Stadt Chemnitz in Sachsen. Die natürliche
Ortsgrenze im Norden u. Osten ist der Chemnitzfluß (Markersdorf,
Garnsdorf). Im Süden grenzt der Ort an Wittgensdorfer u. Murschnitzer
Flur (Stadt Chemnitz) u. im Westen an Taura. Köthensdorf liegt im
mittelsächsischen Hügelland. Der höchste Punkt ist bei 330 m ü. NN in
der Gasse, der tiefste Punkt mit 275 m ü. NN beim Umspannwerk im
Chemnitztal. Das Ortsbild ist geprägt durch Landwirtschaft und
Handwerksbetriebe, älteren Bauerngehöften, neugebauten und renovierten
Gebäuden. Köthensdorf leitet sich vermutlich vom slawischen Namen
"Chotemer" ( von deutschen Grundherren bestimmter Slawe, der die
Landverteilung an einwandernde Bauern aus Rheinfranken organisierte) ab.
Chotemer->Kotmer;1490 erwähnt als Kotmersdorf, dann Köthmansdorf,
1520 Kottensdorf, Kettensdorf u. Kethensdorf. Köthensdorf entstand als
zweireihiges Waldhufendorf. Die Hufen der "Mitternachtsseite"
zogen sich von der Dorfstraße nach Norden bis zum Chemnitztal, die der
"Mittagsseite" in südlicher Richtung bis zum Schützwald. Waren
es am Anfang nur Hütten, so entstanden mit der Zeit ansehnliche Höfe.
Den Gutshof umschlossen meistens vier Gebäude (Vierseithof?). Die
Wasserversorgung erfolgte durch Ziehbrunnen, auf die später hölzerne
Pumpen gesetzt wurden und Röhrwasserleitungen angelegt. Die Gehöfte
existieren z.T. heute noch. Die Ansiedlung Reitzenhain wurde durch
Bachlauf (Holzbach) und Hundsberg bestimmt und 1436 erstmalig erwähnt.
Die Lage von Gehöften ist aber heute nicht mehr erkennbar. Ausführliche
Informationen zur Historie gibt es im "Heimatbuch" . (Quelle:"Unser Heimatbuch" 1996)
 |
 |
Quelle: Messtischblatt 5043 Mittweida 1:25000
|
Quelle: Info-Gewerbe-Flyer von Köthensdorf
|
Für alle Meckerer, Besserwisser, Bezweifler und Anzweifler:
Dieses Web wurde von Computerlaien gestaltet, die sich ihr Wissen autodidaktisch mit "Learning by Doing" und der "Versuch-Irrtum-Methode" angeeignet und Erfahrungen gesammelt haben.
Uns steht wenig
Speicherplatz zur Verfügung, deshalb sind die "Seiten" relativ einfach, ohne "Schnickschnack" gestaltet. Wir sind jedoch an
konstruktiver, sachlicher Kritik interessiert. Bitte denkt daran, an allen Seiten wird ständig gearbeitet.
Danke ! andy h.
|